Willkommen bei unserem Erlebnis-Team!

Du bist bereits in der Erlebnispädagogik unterwegs und suchst nach einem Anbieter, bei dem du deine Fähigkeiten weiter ausbauen und vertiefen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig!

Unser Team aus be-qualifizierten Teamerinnen und Teamern, welche langjährige Erfahrung im Arbeiten mit den Standards des be (Bundesverbands Individual- und Erlebnisspädagogik) haben, bietet dir die einzigartige Möglichkeit, in einem professionellen Umfeld weitere Erfahrungen zu sammeln und eigenständig spannende Programme zu gestalten. Bei uns kannst du deine Leidenschaft für Erlebnispädagogik auf das nächste Level heben.

Warum wir?
  • Erfahrene Teamer: Lerne von den Besten. Unsere erfahrenen Teamer stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und vermitteln dir unsere langjährig erprobten Standards und Methoden.

  • Individuelle Entwicklung: Bei uns kannst du eigenständig Programme durchführen und somit deine eigenen Ideen und Konzepte in die Tat umsetzen.

  • Vielfältige Programme: Von erlebnisreichen Abenteuertouren bis hin zu anspruchsvollen Teamtrainings – bei uns findest du eine breite Palette an Programmen, die dich herausfordern und weiterbringen.

Weiterlernen im Programm

Unsere erfahrenen Teamer nehmen dich in deinen ersten Programmen an die Hand und führen dich in unsere bewährten Standards ein. So kannst du sicher sein, dass du bestens vorbereitet bist, um eigenständig und erfolgreich Programme zu leiten.

Werde Teil unseres dynamischen Teams und entdecke, wie viel Spaß und Erfolgserlebnisse die Erlebnispädagogik bieten kann! Bewerbe dich jetzt und starte deine Reise mit uns.

 

Fortbildung zum Erlebnispädagogen

Ziel der Fortbildung zum Erlebnispädagogen im traditionellen Hochseilgarten ist es, die Handlungskompetenzen zu erwerben, die nötig sind, um ein- und mehrtägige erlebnispädagogische Programme – mit und ohne Klettern im traditionellen Hochseilgarten – durchzuführen (inkl. Vor- und Nachbereitung)

Der Lehrplan und die Inhalte des Toprope-Belayers richten sich nach den Vorgaben der IAPA – International Adventure Park Association.

Der Aufbau der Fortbildung zum/zur Erlebnispädagogen/Erlebnispädagogin orientiert sich nach den Vorgaben des be - Bundesverbandes Individual- und Erlebnispädagogik.
Nach langjähriger Mitgliedschaft beim Bundesverbands mit Zertifizierungen sowohl im Bereich der Klassenfahrten und Gruppenprogrammen, als auch im Bereich der Aus- und Weiterbildungen, haben wir von einer weiteren Re-Zertifizierung abgesehen. 

Module

Die Fortbildung zum Erlebnispädagogen setzt sich aus mehreren Modulen zusammen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Zunächst startest Du mit Hospitationstagen, bei denen du unsere Arbeitsweise kennen lernst. Und darfst du in Begleitung von erfahrenen Teamern erste Programmbausteine selbstständig durchführen und Praxiserfahrung sammeln.   In den einzelnen Schulungsblöcken vertiefen wir in der Praxis gewonnene Kenntnisse und schauen uns weiterführende Modelle und Methoden an.  

Modul M1: Grundlagen der Erlebnispädagogik in der Praxis

Termine nach individueller Vereinbarung ...im Zeitraum März bis Ende Oktober 2025

Erfahrene Erlebnispädagog:innen unterstützen die Fortbildungsteilnehmer in der Praxis, führen persönliche Reflexionsgespräche und geben individuelles Feedback.

Die Fortbildungsteilnehmer haben die Gelegenheit, unterschiedliche Teamer-Persönlichkeiten kennenzulernen und ihre eigene individuelle Teamer-Persönlichkeit zu entwickeln und zu stärken. Ein Schwerpunkt liegt in der Zielgruppenorientierung sowie der erfolgreichen Anwendung von Reflexionsmethoden und Transferarbeit.

Modul M2: IAPA-Toprope Belayer im traditionellen Hochseilgarten

Schulung in der Fortbildungsgruppe:
Termine für 2025 werden noch bekannt gegeben

Vorbereitung im Selbststudium mittels zur Verfügung gestellter Materialien erforderlich.

    Modul M3: Zusatzschulungen

     

     

    Unser Team

     

    Lutz Heinemann
    • Geschäftsführer

    • Erlebnispädagoge be® (Bundesverband Indiviaul- und Erlebnispädagogik)

    • über 20 Jahre Erfahrung in der Erlebnispädagogik

    Carolin Zschau
    • Erlebnispädagogische Leitung

    • Erlebnispädagogin be-Grundqualifikation

    • Ansprechpartnerin für Programme, Hospitationen und Interesse am Arbeiten in der Erlebnispädagogik

     

    Unsere erfahrenen Teamer nehmen euch in euren ersten Programmen an die Hand und vermitteln unsere langjährig erprobten Standards.

     

    Handlungskompetenz

    ... verstehen wir als die Bereitschaft und die Befähigung des Teilnehmenden, sich in erlebnispädagogischen Programmen sicher, sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten.

    Handlungskompetenz erfordert:

    • Fachkompetenz,
    • soziale Kompetenz und
    • Selbstkompetenz.

    Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz und Lernkompetenz sind immanenter Bestandteil von Fachkompetenz, Selbstkompetenz und sozialer Kompetenz.